Frachthafen, der von einem roten, stählernen Konstrukt überspannt wird. Im Hintergrund liegt ein hellblaues Frachtschiff unter großen Kränen an.
Futuristisches Betongebäude mit unregelmässigen Fensterformen und grossen Überhängen vor blauem Himmel, im Vordergrund rote Sitzblöcke und eine Rampe.
Historische Altstadt mit bunten Giebelhäusern, Kopfsteinpflasterplatz und markanten Kirchtürmen, umgeben von herbstlicher Landschaft.
Modernes Gebäude mit auffälliger, kantiger Architektur und grossen Glasflächen, umgeben von Bäumen und Fahrrädern, bei sonnigem Frühlingswetter.
Gelbes Gebäude mit großen Glasflächen vor blauem Himmel. Auf dem Dach wehen eine Deutschland- und eine Europafahne.
#VorDerHaustür

Wo Niedersachsen mit EU-Förderung noch besser wird

Mit Unterstützung der Europäischen Union werden überall in Niedersachsen Projekte realisiert. Ziel ist es, das Leben und die Zukunft vor Ort zu verbessern. Entdecken Sie hier, was vor Ihrer Haustür gefördert wird. 

Schauen Sie ruhig öfter mal vorbei – wir erweitern diese Seite laufend mit interessanten Projekten und vielen Infos zu unserer Kampagne #VorDerHaustür.
Spannende Projekte #VorDerHaustür

Ob Mobilität, Klimaschutz, Innovationen, Firmengründungen oder Bildung: Es gibt Tausende Projekte zu entdecken. Lesen Sie hier einige Beispiele. 

Hand, die ein Smartphone hält, auf dem eine App geöffnet ist. In der App ist ein Diagramm zu sehen und verschiedene Einträge eines "Shunt Tagebuchs".
Fond Marker

Verbesserte Dialyse per KI-App

Viele Menschen mit Nierenleiden sind auf Blutwäsche angewiesen. Dafür ist ein Gefäßzugang nötig, der nicht immer einwandfrei funktioniert. Am Klinikum Braunschweig wird aktuell eine App entwickelt, mit der der lebensnotwendige Zugang per Smartphone selbst überwacht werden kann.

 

Luftaufnahme eines Geländes, auf dem Grün- und Baustellenflächen zu sehen sind. Im Hintergrund befindet sich ein flaches, halbrundes Gebäude und weitere Häuser.
Fond Marker

Leben, wo früher Loks rangierten

Im Herzen von Osnabrück entsteht auf dem gut zwei Jahrzehnte brachliegenden Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs ein neuer Stadtteil: das Lok-Viertel. Bevor das konsequent nachhaltig geplante Quartier wachsen kann, muss Altes weichen.

 

Niedersachsen Landkarte
Was wird vor Ihrer Haustür gefördert?

Im Projektatlas können Sie gezielt danach suchen, was in Ihrer Region gefördert wird. Entdecken Sie, wie vielfältig die EU-Förderung wirkt!

Was steckt hinter der EU-Förderung?

Welche Ziele verfolgen das Land Niedersachsen und die EU mit der Förderung? Was wird konkret unterstützt? Und wer organisiert das alles? Alle Hintergründe lesen Sie hier in unserem Fragenkatalog.

Warum fördert die EU Niedersachsen?

Die Europäische Union (EU) möchte erreichen, dass in all ihren Regionen gleich gute Lebensbedingungen herrschen. Damit die Mitgliedsstaaten  daran arbeiten können, unterstützt die EU sie mit Geld. In Deutschland werden diese Gelder größtenteils an die Länder weitergegeben. Wofür die Fördermittel konkret eingesetzt werden, entscheidet jedes Land selbst. 

Zwei wichtige Förderfonds sind der „Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)“ und der „Europäische Sozialfonds Plus (ESF+)“. Niedersachsen fasst sie unter dem Label „Europa für Niedersachsen“ zusammen. Je nach Fonds werden damit Projekte aus unterschiedlichen Themenfeldern unterstützt (siehe nächste Frage). 

Was wird in Niedersachsen gefördert?

Es gibt ein paar Vorgaben der EU, wie die Fördergelder verwendet werden dürfen. Die Mittel aus dem „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)“ sind für Projekte im Bereich Beschäftigung, Wachstum, Klimaschutz, Forschung oder betriebliche Investitionen reserviert. Der „Europäische Sozialfonds Plus (ESF+)“ fokussiert auf soziale Integration, Bildung und Qualifizierung.

Jede EU-Region kann in diesem Rahmen Schwerpunkte setzen, wie sie das Geld verwendet. Mit dem EFRE fördert Niedersachsen Projekte, die das Land innovativer, wettbewerbsfähiger und CO2-ärmer machen, nachhaltige Mobilität ausbauen und für zukunftsfähigere Städte und Regionen sorgen. 

Mit dem ESF+ sollen Nachwuchs und Fachkräfte gesichert, Ausbildung und Bildung gestärkt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe gefördert und soziale Innovationen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen entwickelt werden. 

Wie viel Geld erhält Niedersachsen von der EU?

Zwischen 2021 und 2027 stehen Niedersachsen rund 1.059 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon stammen fast 800 Millionen Euro aus dem „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)“ und rund 260 Millionen aus dem „Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+)“.

Wo in Niedersachsen fördert die EU?

Von der Küste bis zum Harz! EU-geförderte Projekte gibt es in ganz Niedersachsen. Ob in der Großstadt oder auf dem Dorf: Überall, wo Organisationen, Kommunen, Vereine, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen mit einem passenden Projekt Fördermittel beantragen, können sie bewilligt werden.

Sie erkennen über den EFRE und ESF+ geförderte Projekte an dem Label „Europa für Niedersachsen“, das Sie ganz oben links auf dieser Website sehen können.

Wer organisiert die EU-Förderung in Niedersachsen?

Die EU-Förderung über den EFRE und den ESF+ wird gemeinsam in einem sogenannten „Multifonds“ organisiert – also einem Programm, dass mehrere Fonds vereint. Dieses „Niedersächsische Multifondsprogramm“ wird von der Verwaltungsbehörde Multifonds in der gleichnamigen Stabsstelle im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen verwaltet. 

Förderanträge werden bei der NBank gestellt, der Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen. Sämtliche fachlichen Informationen zur EU-Förderung finden Sie auf der Seite von Europa für Niedersachsen. Vielfältige Einblicke und die Möglichkeit zum Austausch bieten wir Ihnen auf unserem LinkedIn-Profil.

Kann ich EU-Förderung beantragen?

Jede Körperschaft (z. B. Verein, Kommune, Unternehmen, Bildungseinrichtung) kann für ein Projekt Fördergelder beantragen. Gewisse Voraussetzungen müssen erfüllt werden. Diese sind je nach Förderprogramm verschieden.

Für Interessierte bieten wir einen praktischen interaktiven Förderassistenten an: Zum Förderkompass. Mit ihm können Sie in wenigen Schritten prüfen, welches Förderprogramm sich für Ihr Projekt eignet. 

Wenn Sie sich beraten lassen möchten, hilft Ihnen die Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank) weiter. 

 

Beratung zu den Förderangeboten:

NBank – Investitions- und Förderbank Niedersachsen

Kontakt zur Programmverwaltung:

Stabsstelle Verwaltungsbehörde Multifonds

Was gibt’s Neues?

Bleiben Sie informiert, was vor Ihrer Haustür passiert! Folgen Sie „Europa für Niedersachsen“ auf Instagram und entdecken Sie, was die Förderprojekte bewirken.